logo Nucciarelli

Residenziale e Industriale

Verkaufsbedingungen

Sehr geehrter Kunde,
wir informieren Sie, dass in den vorliegenden Allgemeinen Verkaufsbedingungen, im Einklang mit den geltenden Verbraucherschutzrichtlinien, die Bedingungen und Modalitäten angeführt sind, um sicher, einfach und preisgünstig von Ihnen bevorzugte Produkte online auf der Internetseite von ELETTROMECCANICA NUCCIARELLI S.N.C DI NUCCIARELLI ADOLFO, FRANCESCO E DANIELE, im Folgenden Verkäufer genannt, zu erwerben. Wir bitten Sie daher, diese zu lesen und anzunehmen, um den Kauf vornehmen zu können.

I. GEGENSTAND

Die nachstehenden Verkaufsbedingungen regeln den Verkauf von Produkten vom Verkäufer an Verbraucher und Nutzer, die für unternehmensspezifische Zwecke handeln.
Diese Bedingungen gelten ab dem Datum der Annahme derselben auf der Internetseite durch den Kunden und diese gilt in jeder Hinsicht als Annahme gemäß Art. 1341 italienisches Zivilgesetzbuch.
Das Unternehmen behält sich das Recht vor, jederzeit die vorliegenden Allgemeinen Verkaufsbedingungen zu ändern und auf die Internetseite zu setzen.
Es wird jedwede vertragliche oder außervertragliche Haftung des Unternehmens für direkte oder indirekte Sach- oder Personenschäden ausgeschlossen, die durch jegliche, auch nur teilweise, Nichtannahme einer Bestellung verursacht wird.

II. KAUFMODALITÄT

Der Erwerb der Produkte erfolgt über den Zugang zur Internetseite und die damit verbundene Registrierung. Für jedes Produkt ist auf der Internetseite eine Beschreibung mit den Hauptmerkmalen derselben verfügbar. Alle kaufunterstützenden Informationen sind als simples allgemeines Informationsmaterial anzusehen. Es wird davon ausgegangen, dass das der Beschreibung des Produktes beigefügte Bild nicht ganz genau dessen Merkmale wiedergibt, sondern sich in Farbe, Größe und abgebildeten Zubehörteilen unterscheiden kann.
Der korrekte Eingang der Bestellung wird vom Verkäufer mittels automatischer Antwort an die E-Mail-Adresse bestätigt, die der Kunde bei seiner Registrierung angibt. Diese Bestätigungsnachricht ist mit einer „Bestellnummer“ versehen, die für alle Mitteilungen an das Unternehmen anzugeben ist. In der Nachricht sind alle vom Kunden eingegebenen Daten angeführt, der verpflichtet ist, diese auf deren Richtigkeit zu prüfen und etwaige Korrekturen umgehend mitzuteilen.
Bei nicht erfolgter Annahme der Bestellung garantiert der Verkäufer, dies umgehend dem Kunden mitzuteilen.

III. ZAHLUNGSMODALITÄT

Alle auf der Internetseite angegebenen Preise verstehen sich als Verkaufspreise und somit inklusive MwSt.
Die Preise können ohne Vorankündigung geändert werden und nur der bei Bestellungsbestätigung angeführte Preis ist als einzig richtiger Preis zu verstehen. In Bezug auf bestimmte Produkte, für die Sonderpreise angeboten werden, behält sich der Verkäufer das Recht vor, die Bestellungen anzunehmen und die bestellte Menge, nach Mitteilung und Annahme durch den Kunden zu reduzieren, ohne die die Bestellung als storniert anzusehen ist. Bei Erwerb der Ware mit Zahlungsmodalität „Kreditkarte“ veranlasst das jeweilige Bankinstitut im Moment des Online-Kaufabschlusses nur die Autorisierung für die Belastung mit dem jeweiligen Kaufpreis. Mit dem Betrag für die, auch nur teilweise, ausgegebene Ware wird die Kreditkarte des Kunden erst bei der eigentlichen Übergabe des bestellten Produkts an den Kurier belastet.

Für nähere Informationen oder Unterstützung wenden Sie sich bitte direkt an den Verkäufer oder das Kundendienstteam unter der Telefonnummer zu den angegebenen Zeiten. Für das Telefonat werden 12 Cents/Minute vom Festnetz verrechnet, der Preis vom Mobiltelefon kann je nach Anbieter variieren.
Der Versand der Ware erfolgt erst nach Annahme der Bestellung und Empfang der Gutschrift.
Bei Stornierung der Bestellung sowohl durch den Kunden als auch nicht erfolgter Annahme derselben durch den Verkäufer wird diese storniert und der autorisierte Betrag freigegeben (die Freigabezeiten hängen ausschließlich vom Banksystem ab). Nach Stornierung der Transaktion kann der Verkäufer nicht für allfällige Schäden durch die Freigabe des autorisierten Betrages seitens des Banksystems verantwortlich gemacht werden.
Der Verkäufer behält sich das Recht vor, vom Kunden zusätzliche Dokumente zu fordern, die den Inhaber der Kreditkarte belegen. Bei Nichtzusendung des Dokuments behält sich der Verkäufer das Recht vor, die Bestellung nicht anzunehmen.
Die Sicherheit der Transaktionen ist durch ein Datenverschlüsselungssystem (SSL) sowie direkte, geschützte und zertifizierte Verbindungen gewährleistet.

IV. LIEFERMODALITÄT

Für jede erfolgte Bestellung stellt der Verkäufer ein Verkaufsdokument für das versandte Material aus. Für die Rechnungsstellung sind die vom Kunden bei Bestellung gegebenen Informationen maßgebend. Der Kunde kann innerhalb von 3 Monaten nach Ausstellung eine Kopie der Rechnung oder des Steuerbelegs anfordern.
Die Lieferkosten gehen zu Lasten des Kunden und werden bei der Bestellung angeführt.
Der Verkäufer kann weder für Verzögerungen bei der Bearbeitung der Bestellung noch bei der Lieferung der bestellten Ware verantwortlich gemacht werden. Bei Empfang der Ware muss der Kunde kontrollieren:
– dass die Verpackung unversehrt und weder beschädigt, feucht oder in irgendeiner Weise beeinträchtigt ist;
– dass die Anzahl der Frachtstücke der im Lieferschein angegebenen Menge entspricht.
Allfällige Schäden am Produkt oder an der Verpackung sowie nicht übereinstimmende Angaben müssen unverzüglich dem Kurier mit einem SCHRIFTLICHEN KONTROLLVORBEHALT beanstandet werden, der dem Lieferdokument des Kuriers beizulegen ist. Sobald das Lieferdokument des Kuriers unterschrieben ist, kann der Kunde die äußeren Merkmale der Lieferung nicht mehr beanstanden.
Bei nicht erfolgter Abholung der im Magazin des Kuriers lagernden Ware innerhalb von 5 Arbeitstagen infolge wiederholter erfolgloser Lieferung an die vom Kunden bei der Bestellung angegebenen Adresse, wird die Bestellung storniert.

RÜCKTRITT & GESETZLICHE GEWÄHRLEISTUNG

Siehe Details „Rücktrittsrecht

Siehe Details „Gesetzliche Gewährleistung

ANWENDBARES GESETZ

Der Verkaufsvertrag zwischen Kunden und Verkäufer versteht sich als in Italien abgeschlossen und vom italienischen Gesetz geregelt. Sofern nicht anders festgelegt kommt das entsprechende italienische Gesetz zur Anwendung.
Sofern der Kunde ein Verbraucher ist, somit eine natürliche Person, die Ware für Zwecke erwirbt, die nicht mit deren beruflicher Tätigkeit in Verbindung stehen bzw. den Erwerb nicht unter Angabe einer UID-Nummer in der Bestellung vornimmt, ist zur Lösung allfälliger zivil- und strafrechtlicher Streitigkeiten infolge des Abschlusses des vorliegenden Vertrages im Fernabsatz auf territorialer Ebene das jeweilige Gericht der Wohngemeinde des Kunden zuständig. In allen anderen Fällen ist ausschließlich das Gericht im Gebiet des Sitzes des Verkäufers zuständig.

MITTEILUNG ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

GEGENSTAND: Mitteilung und Antrag auf Zustimmung zum Datenschutz gemäß und kraft der Art. 13, 23 und 26 gesetzesvertretendes Dekret 30/06/2003 Nr. 196.
Der Verkäufer informiert Sie gemäß und kraft der Art. 13 gesetzesvertretendes Dekret 196/2003, dass:

  • Das genannte gesetzesvertretende Dekret eine Reihe von Verpflichtungen für all jene vorsieht, die „Verarbeitungen“ (d.h. Erfassung, Speicherung, Ausarbeitung, Aufbewahrung, Mitteilung, Verbreitung, usw.) persönlicher Daten vornehmen, die sich auf andere Personen beziehen, und die Pflicht vorschreibt, die Betroffenen über die Rechte, die ihnen gesetzlich zustehen, und die Besonderheiten der Datenverarbeitung zu informieren;
  • Die von Ihnen verlangten und mitgeteilten persönlichen Daten in den Räumlichkeiten des Verkäufers und unter Beachtung der Grundsätze der Notwendigkeit und Sachbezogenheit auch unter Einsatz von Informatiksystemen und in Hinblick auf gesetzliche und steuerliche Vorgaben zur Einhaltung der vertraglichen Verpflichtungen verarbeitet werden;
  • Der Rechtsinhaber der Verarbeitung der Verkäufer ist. Der für die Datenverarbeitung Rechtsverantwortliche ist laut Gesetz am Sitz des Unternehmens ansässig. Im Rahmen dieser Datenverarbeitungen können der Rechtsinhaber und die damit Beauftragten Daten erfahren, die unter Einhaltung der von den Datenschutzrichtlinien vorgesehenen Pflichten und nach den Grundsätzen der Korrektheit verarbeitet werden;
  • Die Verarbeitung mit manuellen und automatisierten Systemen zur Datenspeicherung, -verwaltung und -übertragung erfolgt, mit Logiken, die eng mit den Verarbeitungszwecken verbunden sind, auf der Grundlage der in unserem Besitz befindlichen Daten sowie mit der Verpflichtung Ihrerseits, uns umgehend allfällige Korrekturen, Ergänzungen und/oder Aktualisierungen mitzuteilen;
  • Ausgenommen Mitteilungen und Weiterleitungen, die zur Umsetzung der gesetzlich und vertraglich vorgesehenen Pflichten dienen, die dem Verfasser gelieferten Daten ausschließlich zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben verwendet werden;
  • Die Art der Datenangabe in Hinblick auf die Zwecke der oben genannten Datenverarbeitungen als unbedingt notwendig anzusehen ist. Die Angabe Ihrerseits der genannten Daten ist für die korrekte Ausführung der oben angeführten Tätigkeiten unerlässlich;
  • Es bei allfälliger Verweigerung nicht möglich ist, die vertraglichen und gesetzlichen Pflichten korrekt zu erfüllen, wodurch die Fortsetzung des zwischen den Parteien bestehenden Verhältnisses beeinträchtigt werden könnte;
  • Sie jederzeit folgende Rechte gegenüber dem Rechtsinhaber der Verarbeitung nach Art. 7 gesetzesvertretendes Dekret 196/03 geltend machen können:
    – Auskunft darüber zu erhalten, ob die Sie betreffenden persönlichen Daten vorhanden sind bzw. nicht vorhanden sind und darüber in verständlicher Form benachrichtigt zu werden;
    – über den Rechtsinhaber, die Zwecke und Modalitäten der Verarbeitung sowie über den allfälligen Verantwortlichen, über die Personen bzw. Personenkategorien, denen Ihre persönlichen Daten mitgeteilt werden können, informiert zu werden;
    – die Mitteilung über Aktualisierungen, Berichtigungen und Ergänzungen zu den Daten zu erhalten;
    – die Löschung, die Anonymisierung der verarbeiteten Daten oder deren Sperrung zu erwirken;
    – sich aus rechtmäßigen Gründen der Verarbeitung der Daten zu widersetzen, vorbehaltlich der gesetzlich festgesetzten Beschränkungen;
    – sich der Zusendung von Werbematerial oder Material für Marktforschungen oder geschäftliche Mitteilungen zu widersetzen.

Den vollständigen Text von Art. 7 gesetzesvertretendes Dekret 196/2003 über die Rechte des Betroffenen finden Sie auf der Internetseite des Garantiegebers www.garanteprivacy.it/en.